- Küchenschürze
- * Enem de Kökenschört vörbinden. – Dähnert, 213b.Einer Mannsperson, die in die Küche kommt, mit Anbietung der Schürze ein Trinkgeld abfordern.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Küchenschürze — Kụ̈|chen|schür|ze 〈f. 19〉 Schürze, die bei der Küchenarbeit getragen wird * * * Kụ̈|chen|schür|ze, die: bei der Arbeit in der Küche getragene Schürze. * * * Kụ̈|chen|schür|ze, die: bei der Arbeit in der Küche getragene Schürze … Universal-Lexikon
Küchenschürze — Kụ̈|chen|schür|ze … Die deutsche Rechtschreibung
Birgit Jürgenssen — (* 10. April 1949 in Wien; † 25. September 2003 ebenda) war eine österreichische Fotografin und Zeichnerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Position 3 Ausstellungen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Ratschkathl — alias Maria Peschek auf der Freiburger Kulturbörse (2010) Ratschkathl ist eine weibliche Bühnenfigur des Volkstheaters und bedeutet sinngemäß „ratschende[1] Kathi“[2]. Heute dient der Begriff allgemein in der bairischen … Deutsch Wikipedia
Zwerg Bumsti — Der Zwerg Bumsti wurde 1949 vom Wiener Künstler und Grafiker Teja Aicher erfunden. Die in Reimform erzählten Geschichten und Abenteuer des Zwerges erschienen als ganzseitiger Comic in der österreichischen Zeitschrift Wunderwelt. Der pausbäckige… … Deutsch Wikipedia
Schürze — Schürze, 1) tuchartiges Kleidungsstück, welches die vordere Seite des Unterleibes u. der Beine bedeckt; bes. von Frauenzimmern zur Reinlichkeit od. zum Putz getragen; zu jenen gehört die Küchenschürze,[477] von grober Leinwand von Köchinnen… … Pierer's Universal-Lexikon
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Schürze — Arbeitskittel; Kittel; Schurz * * * Schür|ze [ ʃʏrts̮ə], die; , n: Kleidungsstück, das zum Schutz der übrigen Kleidung über dieser getragen wird: beim Kochen trage ich immer eine Schürze; eine geblümte, frische Schürze; eine Schürze voll Äpfel;… … Universal-Lexikon
abziehen — leimen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken (umgangssprachlich); prellen; übers Ohr hauen ( … Universal-Lexikon
Wischhader — ∙Wịsch|ha|der, der [2↑Hader]: Wischlappen: ein altes Weib mit der Küchenschürze und einem W. in der Hand (Droste Hülshoff, Judenbuche 50) … Universal-Lexikon